GS428510

Euonymus alatus, Korkflügelstrauch

Korkflügelstrauch

Euonymus alatus


Der Heidegarten kann auch mal mit fernöstlicher Zier bestückt werden. Das klappt gut mit dem Korkflügelstrauch.

Beschreibung

Die breiten Korkflügel entlang der grünen Zweige haben dem Korkflügelstrauch seinen deutschen Namen gegeben. Der reich verzweigte, buschig und breit wachsende Strauch stammt ursprünglich aus Fernost. Im Frühjahr trägt er kleine, gelb-grüne Blüten im dunkelgrünen Blattwerk, und im Herbst zeigen sich orange-rote Früchte zwischen dem Laub, das sich jetzt scharlachrot verfärbt. Dieses Laubgehölz ist eine erstklassige Wahl für den Heidegarten.

Verwendungen

  • Im Heidegarten
  • Als Bienenweide

Blüte

Der Korkflügelstrauch bildet gelb-grüne Blüten von Mai bis Juni.

Blütezeit
Blütezeit
Mai - Juni
Breite
Breite
2 - 3 m
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel

Wissenswertes

Pflanze oder Teile der Euonymus alatus sind giftig.

Pflege

Tipp: Dieser Strauch bildet Blüten und trägt demzufolge seine Früchte hauptsächlich am 2-jährigen Holz. Beachten Sie dies bei Ihrer Rückschnitt-Routine.

Frucht

Dekorative orange-rote Früchte ab Anfang September.

Wasser

Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.

Beschreibung

Die breiten Korkflügel entlang der grünen Zweige haben dem Korkflügelstrauch seinen deutschen Namen gegeben. Der reich verzweigte, buschig und breit wachsende Strauch stammt ursprünglich aus Fernost. Im Frühjahr trägt er kleine, gelb-grüne Blüten im dunkelgrünen Blattwerk, und im Herbst zeigen sich orange-rote Früchte zwischen dem Laub, das sich jetzt scharlachrot verfärbt. Dieses Laubgehölz ist eine erstklassige Wahl für den Heidegarten.

Laub

Der Korkflügelstrauch ist sommergrün.
Seine eiförmigen Blätter sind dunkelgrün. Im Herbst verfärben sie sich prächtig scharlachrot.

Aufgaben

Einpflanzen: Im Zeitraum von März bis Oktober.